Trainingskonzepte für Jung und Alt
Wir haben ein Trainingskonzept entwickelt für Kinder und Jugendtraining, sowie für Anfänger, leicht Fortgeschritten und Turnierspieler
Kinder und Jugendtraining
Spaß und Motivation stehen im Vordergrund. Das Training ist spielerisch gestaltet, um die Kinder zu motivieren und den Spaß am Tennis zu fördern.

- Grundlagen: Vermittlung der grundlegenden Techniken wie Vorhand, Rückhand und Aufschlag.
- Beweglichkeit und Koordination: Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination, z.B. durch Lauf- und Sprungübungen.
- Kleine Spielfelder: Nutzung von Kleinfeldspielfeldern, um den Kindern den Einstieg zu erleichtern.
- Altersgerechte Ausrüstung: Verwendung von kindgerechten Schlägern und Bällen, die leichter und weicher sind.
- Gruppentraining: Training in kleinen Gruppen, um individuelle Betreuung zu gewährleisten und soziale Interaktionen zu fördern.
- Regelmäßige Pausen: Ausreichend Pausen einplanen, um Überlastung zu vermeiden und die Konzentration zu erhalten.
- Positive Verstärkung: Lob und positive Rückmeldungen, um das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken.
- Vielfältige Übungen: Abwechslungsreiche Übungen und Spiele, um die verschiedenen Aspekte des Tennisspiels zu trainieren.
- Wir trainieren mit:
- Ballmaschiene
- Altersgerechten Bällen
- Ausgebildeten C-Lizenz Trainer
- Kleinfeldtennis
Fortgeschrittene und Turniernierspieler
- Technikverfeinerung: Fokus auf die Verbesserung der Schlagtechnik, einschließlich Vorhand, Rückhand, Aufschlag und Volley.
- Taktische Schulung: Entwicklung von Spielstrategien, um Gegner besser zu lesen und gezielt zu attackieren.
- Beinarbeit: Intensives Training der Beinarbeit, um die Position auf dem Platz zu optimieren und schnelle Bewegungen zu ermöglichen.
- Konditionstraining: Verbesserung der Ausdauer, Schnelligkeit und Agilität durch gezielte Fitnessübungen.
- Mentale Stärke: Techniken zur Stärkung der mentalen Resilienz, um Drucksituationen besser zu bewältigen.
- Matchpraxis: Regelmäßige Teilnahme an Trainingsmatches, um das Gelernte in der Praxis anzuwenden und Wettkampferfahrung zu sammeln.
- Videoanalyse: Einsatz von Videoaufnahmen zur Analyse der eigenen Spielweise und zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen.
- Variabilität der Schläge: Training von verschiedenen Schlagvarianten, wie Slice, Topspin und Aufschlägen, um die Schlagpalette zu erweitern.
- Konditionierung des Aufschlags: Spezifisches Training für den Aufschlag, um Kraft, Präzision und Variabilität zu erhöhen.
- Regelmäßige Feedbackgespräche: Austausch mit Trainern und Mitspielern über Fortschritte, Stärken und Schwächen, um gezielt an der Weiterentwicklung zu arbeiten.
Anfänger und Leichtfortgeschrittene
Wir bieten Gruppentraining für 2 bis max. 5 Teilnehmer an verschiedenen Wochentagen an
- Teilnehmer trainieren in leistungsgleichen Gruppen
- mit Ballmaschine
- progressiver Aufbau
- Übungen und Spiele
- Grundlagen der Technik: Einführung in die grundlegenden Schlagtechniken wie Vorhand, Rückhand, Aufschlag und Volley, um ein solides Fundament zu schaffen.
- Beinarbeit: Schulung der Beinarbeit, um sich effektiv auf dem Platz zu bewegen und die richtige Position für jeden Schlag zu finden.
- Ballgefühl entwickeln: Übungen zur Verbesserung des Ballgefühls, wie das Spielen mit einem Partner oder das Üben mit einem Ballmaschine, um die Koordination zu fördern.
- Regeln und Etikette: Vermittlung der grundlegenden Tennisregeln und der Etikette auf dem Platz, um ein respektvolles und faires Spiel zu gewährleisten.
- Einführung in den Aufschlag: Grundlegende Techniken für den Aufschlag, um einen stabilen und kontrollierten Aufschlag zu erlernen.
- Einfaches Spielverständnis: Erklärung der grundlegenden Spielstrategien, wie das Platzieren des Balls und das Ausnutzen von Gegnerfehlern.
- Kondition und Fitness: Einfache Fitnessübungen zur Verbesserung der Ausdauer und Beweglichkeit, um die körperliche Fitness zu steigern.
- Spaß und Motivation: Förderung einer positiven und motivierenden Trainingsatmosphäre, um die Freude am Spiel zu betonen und die Begeisterung zu wecken.
- Partnerübungen: Durchführung von Partnerübungen, um das Zusammenspiel zu fördern und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken.
- Regelmäßiges Feedback: Gezielte Rückmeldungen vom Trainer, um Fortschritte zu erkennen und gezielt an Verbesserungen zu arbeiten.
